0571 882 88 | info@reiseland-minden.de
Mo- Fr: 10 - 18 Uhr | Sa: 10 - 14 Uhr
Genießen Sie das atemberaubende Bodenseepanorama, während Sie durch die Schweiz, Österreich und Deutschland radeln. So unterschiedlich die Ansprüche auch sind, der Bodensee mit seinem gut erschlossenem Radwegenetz erfüllt sie alle. Die Routen führen überwiegend am Seeufer entlang, vorbei an Streuobstwiesen, Obstplantagen und Weinbergen, über gute Radwege, durch Naturschutzgebiete, und all die reizvollen Bodensee-Orte, von denen jeder seinen ganz eigenen Charm und Charakter zeigt. Immer dabei: ein einmaliges Alpenpanorama und der faszinierende Blick auf die Uferlandschaft und den See.
01. Tag: Anreise zur Zwischenübernachtung in den Großraum Ulm ca. 620 KM
Am Morgen der Abreise sammeln wir Ihre Fahrräder an den Haltestellen ein. Hier werden ihre Fahrräder fachgerecht in unserem speziellen Radanhänger verladen. Bitte entfernen Sie evtl. Taschen, Boxen oder Körbe an den Rädern. Diese müssen, wie die Akkus der E-Bikes im Reisebus mittransportiert werden. Unsere Reiseleitung informiert Sie bereits im Bus über die Besonderheiten dieser Radreise. Unser Reisebus bringt Sie über Kassel und Würzburg in den Raum Ulm, wo wir eine Zwischenübernachtung eingeplant haben, um Ihre Reise etwas bequemer zu gestalten.
02. Tag: Ulm – Ludwigshafen (ca. 130 KM) Ludwigshafen – Friedrichshafen (ca. 43 Km)
Nach dem Frühstücksbuffet starten wir zum Bodensee. Unser Ziel ist Ludwigshafen am Bodensee, der beschauliche Ort, umgeben von grünen Bergrücken, am Ufer des Überlinger Sees. Hier laden wir ihre Räder aus und begeben uns auf die erste Tagesetappe entlang des schönen Seeufers. Entlang des wunderschönen Radwegs geht es in den Bodenseeort Überlingen. Die einstige Stadtbefestigung bildet einen grünen Gürtel um die historische Altstadt und trägt zur besonderen Atmosphäre der ehemaligen freien Reichsstadt bei. Es folgt ein UNESCO Weltkulturerbe, die Pfahlbauten Unteruhldingen, eine Zeitreise über 3.000 Jahre Geschichte. Auf Stegen über dem Wasser gelangen Sie in die Dörfer aus der Stein- und Bronzezeit - immer mit großartigem Seepanorama (Eintritt fakultativ). Weiter mit dem Rad nach Meersburg, die Stadt besitzt eine malerische Fachwerkaltstadt. Die Türme der ehemaligen Residenz der Fürstbischöfe prägen die Oberstadt. Alles wird jedoch überragt von der spätgotischen Meersburg. Mit dem Rad erreichen wir unser Hotel in Friedrichshafen (3 Übernachtungen).
03. Tag: Friedrichshafen – Bregenz/Österreich (ca. 42 Km)
Heute führt der wunderschöne Bodensee-Radweg uns vorbei an Obstplantagen und Weinreben - durch malerische Dörfer am See. Über Langenargen, Nonnenborn, Wasserburg und weiter nach Lindau führt die Radtour entlang des Seeufers, wo einem immer wieder auch imposante Villen und Landhäuser ins Auge fallen. Die letzten Kilometer bis Lindau sind purer Genuss, führt die Strecke doch entlang alter Streuobstwiesen mit ungezählten Apfel-, Birnen- und Kirschbäumen. Lindau ist Deutschlands einzige Inselstadt, die an den meisten Tagen fast schon mediterranen Charme versprüht. Der Rundgang durch die historischen Gassen, vorbei an jahrhundertealten Gebäuden, schönen Plätzen und romantischen Gassen, gleicht einer Zeitreise in die Vergangenheit. Hier besuchen Sie die Insel mit ihrer schönen Altstadt und den historischen Gebäuden (Stadtführung in Lindau). Weiter führt uns der Radweg über die Landesgrenze nach Österreich/Vorallberg bis Bregenz. Das gemütliche Flair des Bregenzer Stadtkerns lädt zum Verweilen ein. Während Sie an einem Stadtbummel in Bregenz teilnehmen, verladen wir Ihre Fahrräder, um danach mit unserem Reisebus zurück nach Friedrichshafen zu fahren. Anschließend Rückfahrt mit dem Bus zum Hotel in Friedrichshafen.
04. Tag: Bregenz – Romanshorn (ca. 47 Km)
Am Morgen bringen wir Sie zum Hafen. Hier befindet sich das sehr sehenswerte Zeppelinmuseum, dass ihnen einen tiefen Einblick in die Geschichte dieser einzigartigen "Luftschiffe“ gibt (Eintritt eingeschlossen).
Anschließend besteigen Sie die Bodenseefähre nach Bregenz, die Fahrt geht entlang des Nordufers, vorbei an einigen schönen Häfen und der Insel Lindau. In Bregenz warten Ihre Fahrräder schon auf Sie um entlang des österreichischen Ufers Richtung Schweiz zu radeln. Vorbei am westlich gelegenen Strandbad geht es durch schattige Parkanlagen zur Marina und dem Yachtclub Bregenz. Hinter Fußach radeln Sie durch ein besonders schönes Naturschutzgebiet (2.000ha), dem Delta des Oberrheins, nach Gaißau, überqueren die Grenze zur Schweiz und fahren mit Ihrem Fahrrad weiter über Rorschach, Horn und Arbon nach Romanshorn. Wer dem Hauptweg folgt, erlebt den ersten Abschnitt in der Schweiz als landschaftliche Durststrecke. In Altenrhein sehen wir die Markthalle des Künstlers Friedensreich Hundertwasser, bevor wir weiter radeln nach Arbon. Kurz darauf fährt man in den malerischen Hafen von Arbon ein. Die historische Altstadt begeistert mit mittelalterlichen und barocken Gebäuden. Von hier aus ist es nicht mehr weit nach Romanshorn. Der Ort begeistert mit zwei Häfen, imposanten Lagerhallen, einem fotogenen Leuchtturm und den berühmten Wasserspielen im Seepark. Gemeinsam mit Ihren Rädern überqueren Sie den Bodensee per Fähre nach Friedrichshafen, wo Sie die letzte Nacht verbringen werden. Der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung und bietet sich für einen Promenadenbummel in Friedrichshafen an.
05. Tag: Romanshorn – Konstanz (ca. 23 Km)
Nach dem Frühstück geht es wieder mit der Bodenseefähre und Ihren Fahrrädern nach Romanshorn/Schweiz. Von hier führt Sie der Bodenseeradweg vorbei an neidenswerte am See gelegene Häuser und Villen ins einstige Künstler- und Fischerdorf Uttwil. Henry van de Velde legte den Grundstein zu Uttwils außergewöhnlichen Geschichte als Künstlerkolonie am Bodensee. Münsterlingen und Bottighofen ist es nicht mehr weit nach Kreuzlingen, die Stadt der Burgen und Schlösser. Ganze zehn gibt es im Kreuzlinger Stadtgebiet, darunter Schloss Roseneck mit einem Heimatmuseum. Für einen Überblick aus ca. 10 Meter Höhe über den Seeburgpark, Konstanz, Kreuzlingen und den Bodensee bietet sich die Besteigung des eigenwillig gestalteten Aussichtsturms Seeburgturm an. Der Übergang von Kreuzlingen und Konstanz ist kaum spürbar – die Städte sind in zwischen zusammengewachsen. Willkommen in Konstanz! Das pulsierende Herz der Vierländerregion Bodensee hat mit seiner malerischen Innenstadt, den hochkarätigen kulinarischen Erlebnissen und der unberührten Natur alles, was einen Besuch in der historischen StadtSchönheit des Südens anziehend macht und bietet ganzjährig angenehme Temperaturen, die zum Erholen, Radfahren, Genießen und Verweilen einladen. Sie beziehen Ihr Hotel am Nachmittag und haben im Anschluss noch Zeit für private Besorgungen oder Besichtigungen in der Hauptstadt des Bodensees.
06. Tag: Mainau – Reichenau (ca. 25 Km)
Nach dem Frühstück fahren wir zur nur ca. 6 Kilometer entfernte Halbinsel Mainau. Sie gilt als schönste Garteninsel Europas und ist auf alle Fälle einen Besuch wert. Im Frühjahr verwandeln rund 1 Mio. Tulpen, Narzissen und Hyazinthen die drittgrößte Insel des Bodensees in ein Blumenmeer. Sehenswert sind auch der schöne Schlosspark und botanische Garten. Mitten im westlichen Bodensee erstreckt sich die berühmte Welterbe-Insel Reichenau, die wir im Anschluss mit dem Rad besuchen. Es ist eine liebenswerte, vom Wasser umspülte eigene Welt. Die letzten Meter zur größten Insel im Bodensee führen über einen von Pappelreihen gesäumten Damm. Unter dem grünen Gewölbe des Blattgrüns radeln wir auf die Insel. Schließlich öffnet sich der Himmel und die Insel breitet sich vor einem aus. Der Reichenauer Inseldamm wurde vor über 180 Jahren angelegt. Heute ist er der Endpunkt der deutschen Alleenstraße, die von Rügen zum Bodensee führt. Rundum umgeben von Wasser bietet die Reichenau eine Fülle von Möglichkeiten: Wanderer nutzen den idyllischen Uferweg, Radfahrer treten zwischen Gemüsefeldern und Rebstöcken in die Pedale. Alternativ können Sie den restlichen Tag auch am Ufer der schönen Seepromenade von Konstanz genießen oder die historische Altstadt mit ihren unzähligen Attraktionen erkunden. Übernachtung in Konstanz.
07. Tag: Konstanz – Stein am Rhein – Radolfzell ca. 53 Km)
Heute geht es wieder in den Schweizer Seebereich. Der Bodenseeradweg führt uns über Stein am Rhein, Wangen, Gaienhofen und Moos nach Radolfzell und bildet die längste Tagesetappe dieser erlebnisreichen Radreise um den Bodensee. Der Untersee hat seinen ganz eigenen Zauber. Mönche und Nonnen haben hier Klöster errichtet, adelige Residenzen gebaut, Künstler ihre Ateliers – sie alle fühlten den besonderen Zauber, der über der Hügellandschaft des fjordartigen Seeendes liegt. Wir radeln weiter über Ermatingen und Steckborn nach Stein am Rhein – malerische Fachwerkhäuser, eine unglaubliche Vielfalt an Fassaden-
malerei und verträumte Gassen entdeckt man beim Bummel durch den einzigartigen Ort.
Nach dem Aufenthalt in Stein am Rhein fahren Sie auf dem
Bodensee-Radweg in Richtung Wangen. Hier befindet sich das Hermann Hesse- und das Otto Dix-Museum. Mit traumhafter Sicht auf den Bodensee fahren Sie weiter nach Radolfzell. Heute kann man sich kaum vorstellen, dass die Stadt einmal ein unbedeutender Fischer- und Weinort war. Jetzt gruppiert sich der autofreie Kern um den Marktplatz, mit seinen hübschen Gassen. Hier verladen wir die Fahrräder für den Rücktransport und der Bus bringt uns zur letzten Übernachtung zurück in unser Hotel nach Konstanz.
08.Tag: Heimreise
Heute müssen wir uns vom Bodensee verabschieden und wir fahren mit vielen wunderschönen und erlebnisreichen Eindrücken zurück in unsere Heimat. Hier werden Sie sicherlich die schönen Radwege um den See und eines der schönsten Reiseziele Europas, dass man überhaupt mit dem Rad erfahren kann, vermissen.
Fahrradabgabe an Ihrem Zustiegsort
Am Morgen der Abreise sammeln wir die Fahrräder an den Haltestellen in Nienburg, Landesbergen, Stolzenau, Uchte, Petershagen, Minden, Hille und Porta Westfalica ein. Hier werden Ihre Fahrräder dann fachgerecht in unserem speziellen Radanhänger verladen, um zum Bodensee transportiert zu werden.
Eingeschlossene Leistungen:
Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet. Für detailliertere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.
Mindestteilnehmerzahl: 30 Personen
Es gelten die allgemeinen Reisebedingungen des Reiseveranstalters Eagle Tours, Inh. Reiner Volker, Immanuelstraße 16a, 32427 Minden.
Entdecken Sie jetzt unsere Reiseangebote für die schönste Zeit des Jahres!
jetzt kostenlos anfordern
weiter