Unser Tipp
Neujahrskonzert im Großen Saal der Elbphilharmonie
Abendessen in einem Hamburger Traditionsrestaurant
Eintritt Kunsthalle Hamburg
Das Orchester "Cameristi della Scala" von der weltberühmten Mailänder Scala gastiert am Abend des 12.01.26 im Großen Saal. Neben den großen Symphonien Mozarts und Beethovens erklingt auch Schumanns Cellokonzert mit der renommierten Cellistin Natalie Clein – ein vielfältiges Programm zum Jahresauftakt!
1. Tag: Hamburg
Anreise bis nach Hamburg. Die norddeutsche Hafenstadt, die über die Elbe mit der Nordsee verbunden ist, lernen Sie bei einer Stadtrundfahrt mit Besichtigung vom Michel und der Krameramtsstuben sowie einem Rundgang durch die Speicherstadt, die Hafencity und einer Außenbesichtigung der Elbphilharmonie kennen. Am späten Nachmittag checken Sie in Ihrem Hotel ein.
2. Tag: Elbphilharmormie
Bei einer kurzweiligen Hafenrundfahrt mit einer Barkasse bestaunen Sie den Welthafen Hamburg vom Wasser aus. Während einer kurzen Pause im Hotel können Sie sich dann gerne festlicher kleiden, bevor am Abend der Höhepunkt der Reise ansteht: Die Elbphilharmormie! Stimmen Sie sich ab ca. 17 Uhr bei einem Abendessen in einem Hamburger Traditionsrestaurant auf den Abend ein. An der Elbphilharmonie lohnt sich dann ein Besuch auf der Plaza. Die Aussichtsplattform mit Blick auf die Elbe befindet sich zwischen Kaispeicher und Glasaufbau im 8. Obergeschoss und bietet einen unglaublichen Ausblick. Um 20 Uhr erwarten Sie das Kammerorchester "Cameristi della Scala", das aus den Musikern des Orchesters des Teatro alla Scala di Milano besteht. Es wurde 1982 gegründet. Das Orchester hat eine einzigartige Identität, da es regelmäßig in dieser Besetzung mit und ohne Dirigent auftritt. Sein Kernrepertoire umfasst viele Meisterwerke der Musik für Kammerorchester vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Programm (Änderungen vorbehalten)
Wolfgang Amadeus Mozart – Sinfonie D-Dur KV 385 "Haffner"
Robert Schumann – Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
Ludwig van Beethoven – Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
3. Tag: Kunsthalle Hamburg
Erstmalig präsentiert die Hamburger Kunsthalle in einem repräsentativen Überblick das facettenreiche Schaffen des schwedischen Künstlers Anders Zorn (1860–1920), der in den Jahren um 1900 zu den berühmtesten Künstlern weltweit zählte: Er avancierte in Europa zu einem regelrechten Malerstar und in den Vereinigten Staaten ließen sich neben diversen Köpfen der amerikanischen High Society zwei Präsidenten von ihm porträtieren. Die Ausstellung umfasst rund 150 Arbeiten, darunter diverse Hauptwerke, aber auch eher selten gezeigte Gemälde und Aquarelle, seine eindrucksvollen Radierungen sowie verschiedene von ihm geschaffene Fotografien.
Erkunden Sie die Kunsthalle Hamburg oder nutzen Sie die Gelegenheit, in der Innenstadt oder am Jungfernstieg zu bummeln. Es ist eine elegante Einkaufsmeile mit zahlreichen Geschäften, Kaufhäusern und Boutiquen. Im Anschluss erfolgt die Heimreise.